Mein Angebot
Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob für Ihr Anliegen eher die psychologische Beratung, ein Coaching oder eine Trauerbegleitung hilfreich sein könnte, finden Sie nachfolgend ein paar weitere Informationen sowie Beispiele möglicher Beratungsanlässe. Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf, falls danach noch Fragen offen sein sollten, damit wir diese gemeinsam klären können. Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Hinweise am Ende dieser Seite.
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung ist definiert als zwischenmenschlicher Prozess, in dem eine Person (Klient) in und durch die Interaktion mit einer anderen Person (Berater) mehr Klarheit über eigene Probleme und deren Bewältigungsmöglichkeiten gewinnt. Das Ziel der psychologischen Beratung ist die Förderung der Problemlösekompetenz (Definition aus Dorsch, Lexikon der Psychologie).
Ich verwende den Begriff psychologische Beratung in Abgrenzung zum Therapiebegriff, um zu betonen, dass die Expertise für die Lösung bei Ihnen als Klient*in bleibt. Ich verstehe mich nicht als allwissende Expertin, deren Ratschläge Sie nur umsetzen müssen und dann wird alles besser. Die möglichen Handlungsoptionen entwickeln wir gemeinsam. Ich begleite Sie einfühlsam und auf Basis meiner psychologischen Expertise dabei, die Chancen und Risiken der verschiedenen Optionen in Bezug auf Ihr konkretes Anliegen und das familiäre und berufliche Umfeld, in dem sich die Lösungsoptionen bewähren müssen, zu bewerten. Auch, wenn es an die Erprobung der Lösungen geht, bin ich an Ihrer Seite – solange bis Sie ausreichend Routine in der Umsetzung der neuen Denk- und Handlungsmuster erleben.
Im Gegensatz zur Psychotherapie könnte man pointiert sagen, dass Beratungsprozesse in der Regel zielgerichteter und daher kürzer sind, die Klient*innen eine aktivere Rolle in der Definition von Ausgangspunkt und Zielsetzung des Prozesses spielen und der Fokus insgesamt auf der (Re-)Aktivierung von Ressourcen sowie der Berücksichtigung des sozialen Kontextes liegt. Je nach zugrundeliegender psychologischer Erkrankung kann eine psychologische Beratung eine Psychotherapie nicht ersetzen, aber durchaus geeignet sein für die Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz. Auch im Nachgang zu einer abgeschlossenen Psychotherapie kann es sinnvoll sein, hin und wieder eine Beratungssitzung für die Vertiefung der gewonnenen Erkenntnisse und deren gelungene Umsetzung im Alltag zu nutzen.
Mögliche Themen und Anliegen für die psychologische Beratung:
- Umgang mit Stress und Belastungserleben
- Burnout
- Diskriminierung, Mobbing
- Konflikte im Privatleben
- Unzufriedenheit mit Paarbeziehung und Sexualleben
- Einsamkeit
- Stabilisierung nach Gewalterfahrungen
- Traumaprävention und Psychoedukation nach Extrembelastungen
- Kommunikation und Auftreten
- Scheidung, Trennung
- Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung
Kosten Psychologische Beratung:
- Je Zeitstunde berechne ich 100 €, eine Sitzung dauert in der Regel 60 min.
Coaching
Im Vergleich zur Psychologischen Beratung liegt der Fokus im Coaching in der Regel auf beruflichen Themen. Coaching unterstützt die Eigenbemühungen von Ratsuchenden im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Methodisch stehen hier die „systematische Förderung ergebnisorientierter Problem- und Selbstreflexionen sowie Beratung zur Verbesserung der Erreichung selbstkongruenter Ziele oder zur bewussten Selbstveränderung und Selbstentwicklung“ (Definition aus Dorsch, Lexikon der Psychologie) im Vordergrund. Anliegen, die im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen stehen, passen nicht zu diesem Format.
In die Coachingprozesse fließen als Ressource meinerseits meine Erfahrungen aus der langjährigen Tätigkeit in der Führungskräfteentwicklung, Personalentwicklung und Personalauswahl für ein international tätiges Unternehmen ein.
Mögliche Themen und Anliegen für ein Coaching sind z.B.:
- Entscheidungsfindung
- Berufliche Neuorientierung
- Schwierige Gespräche vorbereiten
- Positions-/Rollenwechsel begleiten
- Optionen im Umgang mit Konflikten erarbeiten
- Anstehenden Herausforderungen begegnen
Kosten Coaching:
- Je Zeitstunde berechne ich 120 €,
eine Sitzung dauert in der Regel 1,5 Stunden.
Trauerbegleitung
In der Trauerbegleitung steht der Umgang mit schweren Erkrankungen, Abschiednahme, anstehenden und erlebten Todesfällen sowie Verlusterfahrungen (wie z.B. Trennung und Scheidung) im Vordergrund. Unabhängig davon, wie lange solche Erlebnisse zurück liegen, kann es hilfreich sein, Ihren persönlichen Erfahrungen und den damit verbundenen Gefühlen Raum und Zeit zu geben. Häufig entstehen im Zusammenhang mit Tod, Trauer und Verlusterfahrungen weitere psychische, körperliche und finanzielle Belastungen, die zum Teil langwierige Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben können. Ich unterstütze Sie bei der Einordnung des Erlebten und dabei, Ihre Erfahrungen zu integrieren, sodass Sie eine neue Perspektive auf das Leben mit der Trauer finden können.
Als zertifizierte Familientrauerbegleiterin verfüge ich über Kenntnisse und Erfahrungen, um diese Themen sensibel und altersgemäß auch mit Kindern und Jugendlichen zu bearbeiten. Das Format Trauerbegleitung biete ich entsprechend für alle Altersgruppen, ebenso wie für ganze Familien an. Darüber hinaus berate und begleite ich Betroffene aus dem weiteren Umfeld (z.B. Fachpersonal, Lehrer*innen und Erzieher*innen), die ihre Handlungskompetenzen in diesem Bereich stärken wollen.
Mögliche Themen und Anliegen für die Trauerbegleitung:
- Mit Kindern über den Tod sprechen
- Einbezug von Kindern in die Abschiednahme
- Abschiednehmen bei bevorstehendem Tod
- Abschiednehmen nach dem Versterben
- Trauerreaktionen und -gefühle bei sich und anderen einordnen
- Sprachlosigkeit rund um Sterben, Tod und Trauer überwinden
- Verlusterfahrungen in der eigenen Biographie bearbeiten
- Trennung und Scheidung mit Kindern besprechen und bearbeiten
- Langanhaltende Trauer – ist das normal?
- Was brauchen Jugendliche nach Verlusterfahrungen?
Kosten Trauerbegleitung:
- Je Zeitstunde für eine Sitzung mit einer Einzelperson berechne ich 75 €, die Preise für Sitzungen mit mehreren Teilnehmer*innen nenne ich Ihnen gerne nach Absprache.
Psychotherapie nach HPG
Psychotherapie bezeichnet die gezielte und professionelle Behandlung psychischer Leiden bzw. Störungen mit psychologischen Verfahren (d.h. ohne Gabe von Medikamenten). Ziel ist die Linderung oder Heilung dieser Störungen, wobei Heil- und Wirkversprechen nicht gegeben werden können.
In der Psychotherapie erfolgt zunächst eine ausführliche Anamnese und Betrachtung der Vorgeschichte, sowie ggf. die Abklärung und der Ausschluss von körperlichen Ursachen der Beschwerden. Anschließend werden wir gemeinsam betrachten, welche Faktoren in der Vergangenheit die Entstehung Ihrer Symptome begünstigt haben und welche aktuell dazu beitragen, sie aufrecht zu erhalten. Im nächsten Schritt geht es dann darum, neue und günstigere Reaktions- und Verhaltensmuster einzuüben, vorhandene Ressourcen zu reaktivieren oder neue Fähigkeiten zu entwickeln.
Im Vergleich zu einer psychologischen Beratung finden psychotherapeutische Sitzungen - zumindest zu Beginn - in kürzeren Abständen (wöchentlich bis alle 2 Wochen) statt. Auch umfasst eine Psychotherapie häufig mehr Sitzungen.
Kosten Psychotherapie:
- Je Zeitstunde berechne ich 100 €, die heilkundliche Tätigkeit ist von der Umsatzsteuer befreit.
Weiterführende Hinweise
- Ich berate auf deutsch und englisch
- Für Präsenzberatungen nutze ich einen Praxisraum in Frankfurt-Bockenheim
(Große Seestr. 39) - Alle Formate sind auch online buchbar
- Hausbesuche (z.B. bei Trauerbegleitungen), Beratung im Freien oder an Ihrem Arbeitsplatz sind nach Absprache und gegen zusätzliche Vergütung der Anreise möglich.
- Ich biete meine Leistungen ausschließlich für Selbstzahler*innen an, eine Abrechnung über die gesetzliche Krankenkasse ist leider grundsätzlich nicht möglich.
- Falls Sie planen, Ihre Rechnungen bei einer privaten Krankenkasse einzureichen, informieren Sie sich bitte vorab über deren Konditionen, damit wir gemeinsam prüfen können, ob ich diese erfüllen kann.
- Eine Heilkundeerlaubnis nach Heilpraktikergesetz durch das Gesundheitsamt Frankfurt liegt vor (s. a. berufsrechtliche Angaben).
- Als Diplom-Psychologin unterliege ich einer berufsständischen Schweigepflicht, unabhängig davon sichere ich Ihnen einen vertraulichen Umgang mit sämtlichen persönlichen Daten sowie Beratungsinhalten zu.
- Wenn Sie einen vereinbarten Termin verschieben oder absagen müssen, sagen Sie mir bitte spätestens zwei Werktage (48 Std.) vorher Bescheid. Anderenfalls wird der volle Betrag für eine Sitzung berechnet, es sei denn, ich kann den Termin kurzfristig anderweitig vergeben.